Prävention

Im präventiven Bereich

Im Rahmen der Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V ist keine ärztliche Verordnung erforderlich.
Kostenbeteilung auf Anfrage bei den Krankenkassen
 

Zielgruppen in der Ernährungsberatung

A.) Prävention - Zur Krankheitsvorbeugung

Bedarfsgerechte Ernährung für

  • Schwangere, Stillende
  • Säuglinge (Kostaufbau)
  • Kinder
  • Heranwachsende
  • Erwachsene
  • Sportler
  • Senioren (auch mit Schluckstörungen u. Druckgeschwüren)
  • Personen, die eine naturgemäße Vollwert-Ernährung wünschen

Ziel und Zweck der Ernährungsvorsorge:

  • zur Stärkung des Immunsystems
  • zur Vorbereitung von Operationen (insbes.  größeren Eingriffen)
  • zur Vorbeugung von Krankheiten
  • zur Abwehr von Zellschädigung durch ”Freie Radikale”
  • zur Entwicklung eines gesunden Körpers
  • zur körperlichen, psychischen und geistigen  Leistungsfähigkeit
  • zur Vorbeugung sowie gegen Krankheiten wie z.B. Multiple Sklerose, Rheuma

       insbes.  Familiärdisponierende Krankheiten wie Krebsvorbeugung

  • bei Fragen zu Nahrungsergänzungsmitteln
  • bei Fragen zur Vitamin-, Mineralstoff- und der gesamten Nährstoffversorgung
  • bei Fragen der Kostgestaltung
  • bei Fragen zu verschiedenen Ernährungsformen  u. alternativen Möglichkeiten
  • bei Fragen zur Vollwert-Ernährung
  • in verschiedenen Situationen, z.B. bei Kopfschmerzen, Sondenernährung und Sportaktivitäten
  • zur Korrektur einer  Mangelernährung
  • zur Vorbeugung oder gegen Übergewicht und Fragen über Sinn u. Unsinn von Kostformen und Diäten. 

 

Professionelle Ernährungsberatung –

Lohnt sich, weil...

       Nach Angaben des Ernährungsberichtes 2004 sind über 2/3 aller Todesfälle auf Erkrankungen zurückzuführen,
         bei denen die Ernährung als alleinige Ursache oder einer von mehreren Faktoren an der Krankheitsentstehung
         beteiligt ist.

  • Wissenschaftliche Studien belegen eine enorme Vorteile bedarfsorientierter Ernährung und Lebensführung für die Gesundheit jedes Einzelnen
  • Eine optimale Nährstoffversorgung sorgt für körperliche und cerebrale Leistungsfähigkeit sowie auch psychisches Wohlbefinden, bietet Immunschutz (zeigt Paroli den Umweltgiften) und beugt nicht nur Krankheiten vor, sondern fördert die Gesundheit.
  • Ihr derzeitiger Lebensstil mit entsprechender Auswahl von Nahrungsmitteln kann sich positiv oder negativ auf Ihre Gesundheit auswirken.
  • Das Ernährungswissen der Bevölkerung stammt vorwiegend aus der Werbung und dem Produktverkauf.
    Auch von den Eltern/Großeltern wurden die Gewohnheiten übernommen. Ess- und Lebensgewohnheiten wurden nicht zum Zweck der Gesundheit (in der Schule) erlernt.
    Essen ist eine individuelle Verhaltensweise, die durch Sinn(lichkeit) und Motivation geprägt ist. Essen kann dann Spaß bereiten, wenn der Essenstrieb steuerbar erlernt wurde
  • Mit fachlicher Hilfe können Sie Ihren Ess- und Lebensstil sinnvoll erweitern durch Entdeckung Ihrer Ressourcen.
  • Nutzen Sie Ihre Chance für ein langes gesundes Leben, denn gezielte Ernährungsberatung durch diaetologisch-professionelle Hilfe kann auch Persönlichkeitsentwicklung mit schrittweiser Lebensstil-Veränderung bedeuten. Das Kennenlernen lebensverlängernder Ernährungsprinzipien kann der erste wichtigste Schritt dazu sein.

    Fazit -  Vorteile einer Ernährungsberatung - Ernährungstherapie:
    Mit ausgewogener Nahrungwahl und geregelter Lebenweise sind Menschen nicht nur fitter im Alltag, sondern können Krankheitsverläufe somit positiv beeinflussen, Erkrankungen vorbeugen oder sogar heilen. Ernährungsmedizinisch-diätologische Maßnahmen werden auf Grund der Epidemie von Ernährungs-Lifestyle-Krankheiten immer wichtiger. Durch unseren beruflichen Einsatz können wir erreichen oder beitragen, dass Menschen sich der  Bedeutung eines modern-flexiblen Ess-(Lifestyle-)Konzeptes bewusst werden und Chancen erhalten, damit alle wirkungsvollen Maßnahmen alltagstauglich umgesetzt werden können.

     

    Pressearchiv - Veröffentlichungen im Franky-Kulturmagazin
    für Bamberg und Umgebung

    Themen-Übersicht 2009

    Januar

    Nieder mit dem Schweinehund

    Wenn Vorsätze und Disziplin nicht helfen

    Februar

    Vollwertig essen und trinken – Den Bedarf an gesunder Ernährung täglich näher kommen

    - Allgemeine Basisorientierungen (3 Modelle)

    - Was ist Ihnen wichtig beim Essen?

     

    - Welcher Esstyp sind Sie?

    - Vorteile eines individuellen Ernährungskonzepts

    März

    Nationaler Aktionsplan – Job & fit

    Betriebliche Gesundheitsförderung

    Veränderungsprozesse

     - Gesundheit beginnt im Kopf

    April

    Spargel –Das edle Königsgemüse

    Genuss für die Gesundheit

     

    Mai

    Grün und beschwingt in den Wonnemonat Mai

    Was ist dran an der Volksmedizin

    Verwendung von Waldmeister

    Menüvorschläge
    für Mai

    Juni

    Sommerliche Grillsaison – Vergnügen und „Genuss ohne Reue“

    Hygienemaßnahmen beim Umgang mit Lebensmitteln

    Was bietet die Saison

    Gemüse-Obst-Kalender im Juni

    Juni-Menü

    Juli

    Lust auf Farbe und Kunst
    Gourmet-Fit-Food
    (Farbe ist der Ausdruck unserer Gefühle und unserer Einstellung)

    Feinschmecker-Menü

    August

    Bewegen und gesund bleiben

    Ausgefallene und erfrischende Sommer-Bowlen

    September

    Ernährung von Säuglingen – Kindern – Schülern

    Quarknockerl mit Zwetschgen

    Oktober

    Lebensmittel & Co – Sind unsere Nahrungsmittel sicher?

    Alles Käse oder was?

    Herbstliches Käsebrot

    November

    Welt-Tanztag

    Mach Dich fit und tanze mit

     

    Dezember

    Advent – Genuss im Überfluss

     

     

     

    Themen-Übersicht 2008

     

    Januar

    Formen von Beratung - Kursprogramm

     

    Februar

    Fasten – Was ist das? Tipps für Fastenzeit

     

    März

    Lebensmittel-Allergien

     

    April

    Nährwert-Kennzeichnung

     

    Mai

    Frisch-Fränkisch-Fröhlich  – Als Einstieg in Ernährungsumstellung …

    10 Regeln der DGE

    Juni

    Gesundes im Juni

    Saisonkalender Juni

    Erdbeer-Rezepte

    Juli

    Wollen was gut ist …ein Lernprozess
    Ernährung – Herausforderung unserer Zeit
    …eine Geißel oder doch eine Chance?

     

    August

    Die saisonale Vielfalt im August
    - Erntefrisches in Hülle und Fülle

    Frisches Obst …mit Schale essen! (!?)

     

    September

    Nationale Verzehrsstudie

    Ernährungsprogramme

    Oktober

    Kürbis – köstlich und wertvoll

    Goldener Oktober – Schnelle Herbstgemüse

    Herbstliche Gourmetküche mit Kürbis

    Gourmet-Menü und das Auge isst mit

    November

    Nahrung als erste Medizin

     

    Ernährungs-Check und Immunstärkung

    Dezember

    Zeit für Genuss

    Die Kunst des bewussten Essens

    Advent – die ruhige, besinnliche Zeit

     

     

     

    Themen-Übersicht 2007

     

    Januar

    Diät ist nicht gleich Diät

    Abnehmen beginnt im Kopf

     

    Februar

    Essen im Gehirn –

    vom Denken und Fühlen zum Wollen und Handeln

    März

    Das Auge isst mit

     

    April

    Allergie

    Bunter Frühlingssalat mit Spargel

    Mai

     

    Leben und Energie

    Energiegewinnung aus Lebensmittelgruppen

    Juni

    Schlüssel für mehr Lebensqualität

    Ernährung- Herausforderung des 21. Jahrhunderts

    Einheitlicher Leitfaden für gesundes Essen -

    Ganzheitlicher Ansatz

    Juli

    Qualitätssicherung der deutschen Ernährungsberatung

    Auch die Bevölkerung braucht Durchblick

    Erfrischendes für heiße Sommertage…ganz einfach

    August

    Salutogenese und Resilienz

    Der Mantel für innere Stärke und Flexibilität

    September

    Fisch …elementarer Bestandteil unserer Ernährung

    Was spricht für den Fischverzehr? Alle Vorteile auf einem Blick…

    Kursprogramm Herbst

    Oktober

    Mehr Gemüse und Obst „5 am Tag“

    Vorteile von 5 am Tag –

    Eine hohen regelmäßigen Gemüse- und Obstverzehrs

    November

    Stärkung des Immunsystems

    Power für die Abwehr

    Anregungen für Herbst-Winter-Powerkur

    Ernährungsprogramm zur Stärkung des Immunsystems

    Dezember

    Zeit zum Besinnen und Genießen

    Die Kunst des bewussten Essens

    Besser essen – besser leben

    Genuss gehört dazu

     

     

    Themen-Übersicht 2006

     

    Mai

     

    Der Weg zur richtigen Ernährung

    Richtig essen lernen – Klug essen und trinken

    Saisonkalender Mai
    Spargelrezept von Thilo

    Juni

    Balance – Mein Essen – Mein Körper im Gleichgewicht

    Ernährungskonzepte im Hinblick auf Ihren Bedarf

    Saisonkalender Juni

    Rhabarber mit Marzipan

    Juli

    Für Ihren Körper und für die Umwelt

    Vorteile von Obst und Gemüse, regional-saisonal

                                  Sekundäre Pflanzenstoffe

     

    Saisonkalender Juli

    Spinatsalat mit Rauke und frischem Portulak

    August

    Elexier des Lebens – kostbares Wasser

    Saisonkalender August

    Mit coolen Getränken durch den Sommer

    September

    Präventions-Angebote: Lust auf Leben & Genuss

    Saisonkalender September

    Provencale Fischterrine

     

    Oktober

    Wertvoll und wirksam:

    Esskonzept für körpergerechtes Essen und Trinken

    Einfaches Allgemein-Beispiel für sinnvoll ausgewogenes Essen und Trinken

    Saisonkalender Oktober

    Kürbis-Cremesuppe

    November

    Power für das Immunsystem

     

    Saisonkalender November

    Dezember

    Gourmet oder Gourmand

    Balance-Tipps für die Adventszeit

    Saisonkalender Dezember

     

     



     

 

 

 

Besser Essen – mehr Bewegung - Lebensqualität…

…weil mehr Bewegung und eine neue Esskultur, viel Wohlbefinden und Lebensqualität bringen kann
 …weil Gesundheit ohne Bewegung nicht sinnvoll ist!
                          …weil Abnehmen ohne Bewegung nicht sinnvoll ist!        
                    

Spruch: ”Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuß